Einstieg als Einsatzkraft der Laufbahngruppe 2.1

Einstieg als ausgebildete Einsatzkraft einer anderen Berufsfeuerwehr oder Werkfeuerwehr für die Laufbahngruppe 2.1 der Fachrichtung Feuerwehr

Überblick

Stellenwertigkeit

  • Brandoberinspektor:in (m/w/d) BesGr. A10
  • Brandamtfrau/-mann (m/w/d) BesGr. A11

Hinweise/Vorbehalt

Für Beamtinnen/Beamte (m/w/d) in der Fachrichtung Feuerwehr ist diese Stelle für eine gleichwertige Versetzung ausgeschrieben.

Tätigkeitsbezeichnung

Beamtin bzw. Beamter in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum ersten Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst).
 

Führungsposition

Je nach Dienstposten

Online-Bewerbung

Arbeitsumfang

Vollzeit, auch teilzeitgeeignet
 

Wochenstunden

  • 48 im Einsatzdienst
  • 40 in den Servicebereichen
  • 48 in den Servicebereichen in Verbindung mit Einsatzdienst (die Arbeitszeit in den Servicebereichen wird dann mit dem Faktor 1,2 berechnet)
     

Besetzungstermin

schnellstmöglich
 

Beschäftigungsdauer

unbefristet
 

Stellenanzahl

unbestimmt (vorbehaltlich einer zur Verfügung stehenden Stelle)
 

Voraussetzung

Formale Voraussetzungen

Du hast die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum ersten Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst).
 

Aufgabenorientierte und persönliche Anforderungen

Im Einsatz erwarten dich immer wieder unvorhergesehene Ereignisse, die eine schnelle Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit fordern. Dabei sind Teamfähigkeit, sehr gute Fachkenntnisse und ein einfühlsamer Umgang mit Betroffenen und Angehörigen sehr wichtig. Konfrontationen mit schweren Verletzungen, Unfällen und dem Tod setzen neben der körperlichen auch eine psychische Belastbarkeit voraus.
 

Alter

Sofern du noch nicht verbeamtet bist, darfst du am Tag der Einstellung höchstens 45 Jahre alt sein.
 

Schwimmabzeichen

Du besitzt das Rettungsschwimmabzeichen.

 

 

Gesundheitliche Anforderungen

Du musst nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Personalärztlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg uneingeschränkt feuerwehrdienstfähig sein.

Deine Aufgaben

Deine Aufgaben

Dein Einsatz in der Laufbahngruppe 2.1 erfolgt entweder im Einsatzdienst oder in den Servicebereichen der Feuerwehr Hamburg. Auch ein Einsatz in den Servicebereichen inkl. Einsatzdienst ist möglich.

Im Einsatzdienst wirst du je nach Statusamt an einer unserer Feuer- und Rettungswache oder an der Technik- und Umweltschutzwache eingesetzt. Du übernimmst Führungsaufgaben an der Einsatzstelle und im internen Dienst. Hier bist du zum Beispiel verantwortlich für die Personalplanung, Personalführung und die Fortbildung der Mitarbeiter:innen deiner Wachabteilung.

In den Servicebereichen der Feuerwehr Hamburg wirst du beispielsweise eingesetzt im Personalmanagement, als Fachlehrer:in an der Feuerwehrakademie, als Sachbearbeiter:in im Vorbeugenden Brandschutz, in der Einsatzabteilung oder in der technischen Abteilung. In diesen Funktionen wirst du generell im Tagesdienst tätig sein. Zusätzlich werden je nach Qualifikation und dienstlichem Bedarf Aufgaben des Einsatzdienstes übernommen.

Der erste Einsatzort wird anhand der Bedarfe sowie deiner Neigung und Qualifikation festgelegt.

Was wir dir bieten

Was wir dir bieten

Der zweitgrößten Feuerwehr Deutschlands gehören rund 3.100 aktive Männer und Frauen an, die an 17 Feuer- und Rettungswachen und der Technik- und Umweltschutzwache ihren Dienst verrichten. Wir bieten ein interessantes Aufgabenspektrum rund um die Bedürfnisse einer Großstadt. Ob im Hafen, auf dem Kiez, in der Innenstadt oder den ländlicheren Gebieten Hamburgs, zum umfangreichen Aufgabengebiet gehören der Rettungsdienst, der vorbeugende und abwehrende Brandschutz, die technische Hilfeleistung, der Umweltschutz und die Mitwirkung im Katastrophenschutz.

Wir haben dazu eine wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden, die sich in 24-Stunden-Schichten aufteilt. Neben einem familienfreundlichen Dienstplan garantieren wir mehrtägige zentrale Fort- und Weiterbildungen an unserer Feuerwehrakademie sowie ein aktives Gesundheitsmanagement für unsere Kolleginnen und Kollegen.

Darüber hinaus bieten wir leistungsgerechte Beförderungsmöglichkeiten. Übergabe- und Rüstzeiten werden im Einsatzdienst auf die Arbeitszeit angerechnet sowie die Mitwirkung in Spezialeinsatzgruppen (z.B. Höhenrettung, Rettungstaucher, Schiffbrandbekämpfung in Zusammenarbeit mit den norddeutschen Bundesländern) gefördert. Selbstverständlich kannst du auch unsere vielfältigen Weiterqualifizierungswege nutzen.

Die Arbeit bei der Feuerwehr Hamburg ist sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll. Starker sozialer Zusammenhalt unter Kolleginnen und Kollegen ist ebenso selbstverständlich wie die Unterstützung in Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Neben vielfältigen Einsatzorten bieten wir dir die Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Freu dich auf ein tolles Team und vielfältige Aufgaben!

Bewerbung

Bitte schicke uns deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsformular:

(Hinweis: Papierbewerbungen werden nicht angenommen, bitte bewirb dich über die Online-Bewerbung)

 

Folgende Dokumente benötigen wir von dir:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
  • Nachweis über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 mit Zugang zu den Ämtern ab dem ersten Einstiegsamt für die Fachrichtung Feuerwehr
  • Nachweis über die B4-Ausbildung (in Form einer Bescheinigung oder du legst das Curriculum deiner Landesfeuerwehrschule vor)
  • Ernennungsurkunde aktueller Beamtenstatus
  • Ernennungsurkunde aktuelles Statusamt
  • Schulabschlusszeugnis
  • Nachweis über das Rettungsschwimmabzeichen
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Benennung der personalaktenführenden Stelle